Lønne Hede - an Early Roman Iron Age burial site with well-preserved textiles.

Publikation: Bidrag til tidsskriftTidsskriftartikelForskning

  • Ida Demant
  • Lene Frandsen
  • Lise Ræder Knudsen
  • Tine Lorange
  • Annemette Bruselius Scharff
  • Ina Vanden Berghe
  • Irene Skals
  • Hansen, Ulla Lund
  • Ulla Mannering
Im Jahre 1969 kam in Lønne Hede in Südwestjütland, Dänemark, eine weibliche Bestattung der frühen römischen Eisenzeit mit außerordentlich gut erhaltenen Textilresten zum Vorschein. Der Fund erregte große Aufmerksamkeit und seither ist das Mädchen von Lønne Hede mit ihrem blau-roten Kleid in verschiedenen Museen und Lehrbüchern als exemplarisch für die Frauentracht der Skandinavischen Eisenzeit reproduziert und abgebildet worden. Dieser Beitrag zeigt nun, dass die Interpretation sowohl ihrer Tracht als auch ihrer Frisur neu diskutiert werden sollte.
Weitere Ausgrabungen wurden 1995 durchgeführt, bei denen einerseits ein Gräberfeld mit Brandgräbern der späten vorrömischen Eisenzeit und Körperbestattungen der frühen Eisenzeit, sowie andererseits eine ältere Siedlung mit Langhäusern, einer Schmiedewerkstatt und Weihegaben der frühen vorrömischen Eisenzeit untersucht werden konnten. Die Gräber waren keineswegs reich ausgestattet, sodass das Lønne Hede Mädchen mit seinem Silberschmuck eine Ausnahme darstellt. Dennoch ist die Fundstelle beachtenswert aufgrund ihrer gut erhaltenen bunt gefärbten Textilfunde sowie ihrer außerordentlich gut erhaltenen aufwändigen Haartrachten; auf beide Aspekte wird in diesem Beitrag näher eingegangen.
Aufgrund der Analysen konnte die Frauentracht in Lønne Hede als eine Kombination von Schlauchkleid, Rock und Schal aus feingewobenen Textilien in einfachen 2/2 Köper- oder Leinwandbindungen rekonstruiert werden. Die feinen Wollgewebe waren sehr leicht und weich, blau gefärbt und mit roten und gelben Streifen sowie zuweilen Schachbrettmustern verziert. Die Haartrachten erwiesen sich als elegant und aufwändig. Die kunstvollste Frisur war die des Lønne Hede Mädchens: Sie bestand aus Bahnen von dreisträngigen Zöpfen und Verlängerungen, die mit einem Wollfaden angenäht wurden. Ein Überblick über die Nadeln aus der Zeit ergab, dass Beckmanns Gruppe 1, Typ 3 der Nadel aus dem Grab des Lønne Hede Mädchens am nächsten kommt, sodass eine Neuevaluation dieser „Haarnadel“ angebracht scheint.
Die relativ arm ausgestatteten Gräber von Lønne Hede lassen ein Bild eines Dorfes zeichnen, welches durchaus Kontakt hatte zur Außenwelt, wie die Anzeichen des römischen Einflusses sowohl in der Kleidung als auch in der Haartracht klar zeigen. Die neu gewonnenen Erkenntnisse zwingen uns, diese sogenannten armen Gräber neu zu betrachten und die bunt gefärbte Alltagstracht der Bauern im früheisenzeitlichen Skandinavien entsprechend zu würdigen.
Bidragets oversatte titelLønne Hede - en ældre romersk gravplads med velbevarede tekstiler.
OriginalsprogEngelsk
BogserieBericht der Romisch-Germanischen Kommission
Vol/bind99, 2018
Sider (fra-til)203-393
Antal sider191
ISSN0341-9312
DOI
StatusUdgivet - 2021

ID: 339626418